[ Avaa Bypassed ]




Upload:

Command:

hmhc3928@3.143.23.61: ~ $
��=�#�/��/��0��1^	2h2�}2�P4 
6 +6L6l6�6*�6�60�6|7~7�7,�7�7�78�8&�8��8%�:!;'$;L;6j;+�;�; �;
<2&< Y<'z<+�<
�<�<�<=
=%=?=Z=s=�=�=�=X�=!!?C?P?a?t?��?</A!lA+�A�A
�A�A�A�ABBL*BrwB�B��B�C
�C�C�C8�D&%E/LE�|Ea7F<�FA�HsKV�M��M��N�+OT�OW	PTaPN�P"Q%(Q!NQpQ.�Q�Q�QC�QR0RAR^RzR2�R6�RL�R
HSVSbS!ySD�S�S�S�T��TU/UAU^U'qU�U�U�U!�U�U!
V,V@V!SV"uVJ�VP�V4WMWeW|WN�W�W�WXX3XJBX�X�X�X��X${Y
�Y�Y�Y!�Y�YZ!Z9ZNZ
dZoZ�Z�Z�Z$�Z�Z+�Z&%[=L[J�[8�[�\i�\
6].A]?p]=�]V�]EE^e�^`�^R_pm`��`
pai{bE�bA+cPmc8�c&�c3d;Rda�db�dcSeF�f�fg)5g_grug�g�g%h4h(Dh=mh"�h2�hihi8~id�idj��jalKwl(�lh�l�Um,�m�n��n��o1bp2�pJ�pq%q 4qUqLjq�q�q�qP�qQPr�r�r�r�r �r1
s?sNsbs7{s�s�s%�s&t+t$Ht!mt"�t�t�t"�t#u%7u%]u+�u,�u!�u�uv=vXvtv�v�v�v�v�vw3wNwiw�wL�w9�w8x&Wx4~x-�x�xB�x6y0Fy2wy�y��y\zoz2�z�z"�zT�z<K{�{�{�{�{
�{��{�d|:�|�6}"�}�	~r�~�O�$�
�	� "�+C��o�V��g��%�������g��/�
�����QφU!�w���'��ڇ�)�(;�Gd���ˆӈ�
�9�<�L�d�|����n�����0��:��+)��U��+�L��~H�+ǐ@�E4�Ez����_����J��J��L�y,� ��Ǖߕ���!�!A�c�����%��ۖ��",�O�=e�(��̗ΘߘN��@�Bƙ	���7������+�B�b�{�������֛���.�D�Z�p�������Ӝ���!� 6�W�n�z��������ʝǟ�ܟz����V�,j�P��(�O�a��~�ou�N�L4�-��&��'֦.��)-��W�'٧#�V%�|�M����JΩW�Xq�YʪY$�g~��sf�9ڬ^��s�%s�-��9ǰd�wf�TޱW3�W��V��:�R/�7����κ&�,�@<�}���Y��N�`�w���%��&˼!��'�
9�ZG�����Ͻ����^������+��)Ŀ=�,�X=�S��Y�FD����!�$0�GU�u��@�:T�[��P��<<�/y��� ��
��>��e4�U��,��*�'H�;p�i��:�:Q�`��=���+�J��@
�?N�A��$��<��?2�'r�,��'��M��/=�Vm�H��,
�':�&b�%��'��8��3�'D�;l�C��B��Q/�������'����������vR�������'��A�+^�����&����1���-�����4��%.�T�f�r�"w����*�-F�+t���E��1�36�;j�3��d��8?�9x�:������"�8�
W�b�z��������������.����������	�e&�.��6����
��,�=�
O�]�fj����h����R�a�"z�;��(��6�;9�u�W��u���R�k�f��������`�r�r��u��rn�/�'�89�r�S��#��d����-����<�1\�v����'�E�Le���������;�Z�#q���0��� !7Y$w��*��m]� �!@_^���!e3��
���-��/"<&_����!�
2K`6}�9�)E8h~c��K�/	�	<�	T�	WT
v�
P#ytq�X`z�
�4=��(P�BWHC�)�:GI���"��[k,�'�1N�c�"
4-b)uu�&*<gy~M�F�(FoP�,����48�m�#��K� O� RE!�!
�!+�!�!O"P"c"�"p�"{#�#�#�#�#$�#E$R$i$~$B�$�$2�$2$%3W%1�%7�%8�%9.&0h&-�&4�&5�&A2'Bt';�'<�'60(7g(8�((�()))+))U)()(�)(�)(�)(#*(L*(u*(�*�*O�*?)+=i+-�+4�+3
,>,LT,�,M�,:->-�Y-=.P.7k.�.%�.V�.6@/w/�/�/�/�/��/�Z0W�0�W1!2�=2r�2�P3Z�33F4z4�4'�4<�4�5Q�5�6��6��7�88��8��9N:e:��:Tg;Z�;<&6<-]<�<#�<?�<8
=~C=�=�=�=>>;'>c>p>"�>�>�>$�?�?G
@;RCE�C�C;�CD+EZ.Fs�FG�FKEGf�Gp�GiHp{I��IS�JN$K�sK�eL*M#6MZMvM�M#�M(�M&�MN 8N4YN"�N$�N)�N"O#OT=O5�O.�O�P
QR%Q�xQL-RzR��RaCS�S�S"�S�S#T#5TYTwT�T�T�T�TU.ULUjU�U�U2�U3�U/+V0[V�V�V5�V.�VW
6WDW]WzW%�W�W�Y��Y�Z��Z!�[5�[Z\4`\C�\V�\;0^�l__aSza-�a�aDbLab6�b��b }c�cf�c%daCd)�dB�eFfGYfH�fH�f�3g��g�[hB�h�3ik&lg<lW�m��m��ne&o��o�q��s��uh�vD�v?wTw/ow0�wE�wx66xfmxp�xEy$dy�y0�yN�y0 zQzlz�z��z P{q{)�{�{��{i�|��|�}8�}5~-9~g~i�~`�~dKR�����<��C��/�L�R;�g��V��MM�N��#�&�d5�f��}�s�3�/'�0W�V��u߇FU�I����V���׉\��Z��\U�Y��@�`M�Y��4�U=�M����Yc����iS���9ڏ:�@O�>��IϐA�>[�<��lבPD�I��ߒ���d�e�5F��^��SMu-����'��]���XzK�!&U����( �|���2�P��+e$���O��c�L�m��5�u�)�2����	��t0Hc�oRK4d\A��(/��h�����a���v���&A�E���Q��JIs!������jr1�x�b
8[5�=��G��_:�>:
4��l=��"�N� ��8�#T��{���f3�����3�h�6����z���-�����L	laC���7},�*���
��[��F�����$q,bM�����P�9N�2'����9&ZD
.�S8$9gx�V	���
%@�kJX��?6*;�<yR��Vm�j��?���=��fEY��/��D����Z���/W,����\�igp~��s���T�vI ��.��:w��#"<���+
]�%�<��qn;����0��)w��Q�%���r�y�^�n��t��7Y���`�`�B>���1�!@��_~���*|Ho�4p���ik�U1}W����-��G��(���C"#��'�B�O;��.�+���37�)�06{A font description string describing a font for window titlebars. The size from the description will only be used if the titlebar-font-size option is set to 0. Also, this option is disabled if the titlebar-uses-desktop-font option is set to true.A list of IDs of applications that are excluded from this folder. This can be used to remove applications that would otherwise be included by category.A list of categories for which apps will be placed into this folder by default, in addition to the apps that are listed in the apps key.A “\n” separated list of “name:color” as defined by the “gtk-color-scheme” settingAcceleration profileAcceleration profile used for connected mice. The acceleration profile can be set to either default (“default”) which uses the default acceleration profile for each device, flat (“flat”), which accelerates by a device specific constant factor derived from the configured pointer speed, or adaptive (“adaptive”) which adapts the acceleration depending on the mouse movement. If a mouse doesn’t support the configured profile, “default” will be used.Acceleration profile used for the trackball. The acceleration profile can be set to either default (“default”) which uses the default acceleration profile, flat (“flat”), which accelerates by a device specific constant factor derived from the configured speed, or adaptive (“adaptive”) which adapts the acceleration depending on the movement. If the trackball doesn’t support the configured profile, “default” will be used.Action on title bar double-clickAction on title bar middle-clickAction on title bar right-clickActivate the window menuActivate when idleAllow embedding a keyboard into the windowAllow logoutAllow the session status message to be displayedAllow the session status message to be displayed when the screen is locked.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored.Allow user switchingAllow volume above 100%Always show the Universal Access status iconAlways show the text caretApplication IDApplicationsArgument used to execute programs in the terminal defined by the “exec” key.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored. The default terminal and how to invoke it is handled in GIO.Arrangement of buttons on the titlebarArrangement of buttons on the titlebar. The value should be a string, such as “menu:minimize,maximize,spacer,close”; the colon separates the left corner of the window from the right corner, and the button names are comma-separated. Duplicate buttons are not allowed. Unknown button names are silently ignored so that buttons can be added in future metacity versions without breaking older versions. A special spacer tag can be used to insert some space between two adjacent buttons.Authenticate proxy server connectionsAutomatic proxy configuration URLAutomatically raises the focused windowAutomatically update timezoneBasename of the default keybinding theme used by gtk+.Basename of the default theme used by gtk+.Beep when a key is acceptedBeep when a key is first pressedBeep when a key is rejectedBeep when a keyboard accessibility feature changesBeep when a modifier is pressed.Binding to select the next input sourceBinding to select the previous input sourceButton actionCalendar needs terminalCan Change AccelsCaret Tracking ModeCategoriesChange brightness of blueChange brightness of greenChange brightness of redChange contrast of blueChange contrast of greenChange contrast of redClick methodClicking a window while holding down this modifier key will move the window (left click), resize the window (middle click), or show the window menu (right click). The middle and right click operations may be swapped using the “resize-with-right-button” key. Modifier is expressed as <![CDATA["<Alt>"]]> or <![CDATA["<Super>"]]> for example.Clip the crosshairs at the centerClose windowColor SaturationColor Shading TypeColor of the crosshairsConfigures the maximum level of location accuracy applications are allowed to see. Valid options are “country”, “city”, “neighborhood”, “street”, and “exact” (typically requires GPS receiver). Please keep in mind that this only controls what GeoClue will allow applications to see and they can find user’s location on their own using network resources (albeit with street-level accuracy at best).Consider trash and temporary files old after this many days.Control how new windows get focusControls visibility of personal informationCurrent input sourceCurrent themeCursor BlinkCursor Blink TimeCursor Blink TimeoutCursor sizeCursor themeCursor theme name. Used only by Xservers that support the Xcursor extension.Dead area padding around the active area, in percentages. Respectively applied to left,right,top and bottom sides.Default calendarDefault calendar application

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored. The preferred calendar application is the application handling the text/calendar mime type.Default fontDefault tasksDefault tasks application.Defines the names that should be assigned to workspaces. If the list is too long for the current number of workspaces, names in excess will be ignored. If the list is too short, or includes empty names, missing values will be replaced with the default (“Workspace N”).Defines the situations in which the touchpad is enabled.Delay between repeats in milliseconds.Delay in milliseconds for the auto raise optionDetermines how the image set by wallpaper_filename is rendered. Possible values are “none”, “wallpaper”, “centered”, “scaled”, “stretched”, “zoom”, “spanned”.Determines the length in pixels of the vertical and horizontal lines that make up the crosshairs.Determines the position of the caret within magnified view. The values are:

• none: no caret tracking

• centered: the image of the caret is displayed at the center of the zoom region (which also represents the point under the system caret) and the magnified contents are scrolled as the system caret moves

• proportional: the position of the magnified caret in the zoom region is proportionally the same as the position of the system caret on screen

• push: when the magnified caret intersects a boundary of the zoom region, the contents are scrolled into viewDetermines the position of the focused widget within magnified view.

The values are:

• none: no focus tracking

• centered: the focused image is displayed at the center of the zoom region (which also represents the point under the system focus) and the magnified contents are scrolled as the system focus moves

• proportional: the position of the magnified focus in the zoom region is proportionally the same as the position of the system focus on screen

• push: when the magnified focus intersects a boundary of the zoom region, the contents are scrolled into viewDetermines the position of the magnified mouse image within the magnified view and how it reacts to system mouse movement. The values are • none: no mouse tracking; • centered: the mouse image is displayed at the center of the zoom region (which also represents the point under the system mouse) and the magnified contents are scrolled as the system mouse moves; • proportional: the position of the magnified mouse in the zoom region is proportionally the same as the position of the system mouse on screen; • push: when the magnified mouse intersects a boundary of the zoom region, the contents are scrolled into view.Determines the transparency of the crosshairs, from fully opaque to fully transparent.Determines whether applications or the system can generate audible “beeps”; may be used in conjunction with “visual bell” to allow silent “beeps”.Determines whether the crosshairs intersect the magnified mouse sprite, or are clipped such that the ends of the horizontal and vertical lines surround the mouse image.Determines whether the lightness values are inverted: darker colors become lighter and vice versa, and white and black are interchanged.Direction to perform a double click (“left”, “right”, “up”, “down”).Direction to perform a secondary click (“left”, “right”, “up”, “down”).Direction to perform a single click (“left”, “right”, “up”, “down”).Direction to perform dragging (“left”, “right”, “up”, “down”).Disable URL and MIME type handlersDisable all external search providersDisable all external thumbnailersDisable command lineDisable keyboard accessibility after a timeoutDisable lock screenDisable log outDisable misfeatures that are required by old or broken applicationsDisable print setupDisable printingDisable saving files to diskDisable user administrationDisable user switchingDisable when two keys are pressed at the same timeDistance in pixels before movement will be recognized.Do not accept a key as being pressed unless held for this many milliseconds.Document fontDon’t useDrawing tablet mappingDuration of the disabling timeoutDuration of the timeout before disabling the keyboard accessibility.Dwell click modeDwell click timeEDID information of the monitor the tablet is mapped to. Must be in the format [vendor, product, serial]. ["","",""] disables mapping.EDID information of the monitor the touchscreen is mapped to. Must be in the format [vendor, product, serial]. ["","",""] disables mapping.Embedded keyboard commandEnable AnimationsEnable Toolkit AccessibilityEnable Visual BellEnable accessibility keyboard shortcutsEnable dwell clicksEnable dwell clicks.Enable lens modeEnable mouse clicks with touchpadEnable notificationsEnable simulated secondary clicksEnable sound alertsEnable sticky keysEnable tap-and-drag with touchpadEnable the primary paste selectionEnable this to allow physically rotating the tablet for left-handed setupsEnable this to restrict the tablet area to match the aspect ratio of the output.Enable “Bounce Keys”Enable “Mouse Keys”Enable “Slow Keys”Enable “Toggle Keys”Enables/disables display of crosshairs centered on the magnified mouse sprite.Eraser pressure curveExcluded applicationsExec ArgumentsFTP proxy host nameFTP proxy portFactor used to enlarge or reduce text display, without changing font size.Focus Tracking ModeFolder childrenFolder nameFor centered mouse tracking, when the system pointer is at or near the edge of the screen, the magnified contents continue to scroll such that the screen edge moves into the magnified view.Force automatic expanding of bannersGTK IM ModuleGTK IM Preedit StyleGTK IM Status StyleGeolocation services are enabled.Gesture double clickGesture drag clickGesture secondary clickGesture single clickGtk+ Keybinding ThemeGtk+ ThemeHTTP proxy host nameHTTP proxy passwordHTTP proxy portHTTP proxy usernameHave file manager handle the desktopHide all normal windowsHow input affects the pointer on the screenHow long to accelerate in millisecondsHow many milliseconds it takes to go from 0 to maximum speed.How many milliseconds to wait before mouse movement keys start to operate.How many pixels per second to move at the maximum speed.How to generate software-emulated buttons, either disabled (“none”), through specific areas (“areas”), number of fingers (“fingers”) or left as hardware default (“default”).How to shade the background color. Possible values are “horizontal”, “vertical”, and “solid”.Icon ThemeIcon theme to use for the panel, nautilus etc.If FALSE, application usage will not be monitored and recorded.If FALSE, applications will not remember recently used files.If FALSE, no anonymous installation or removal information will be sent to the vendor.If TRUE, anonymized reports will be sent automatically to the vendor.If TRUE, automatically remove files from the trash when they are older than “old-files-age” days.If TRUE, automatically remove temporary files when they are older than “old-files-age” days.If set to true, and the focus mode is either “sloppy” or “mouse” then the focused window will be automatically raised after a delay specified by the auto-raise-delay key. This is not related to clicking on a window to raise it, nor to entering a window during drag-and-drop.If set to true, the system will make an effort to not divulge the user’s identity on screen or on the network.If set to true, then Nautilus will automatically mount media such as user-visible hard disks and removable media on start-up and media insertion.If set to true, then Nautilus will automatically open a folder when media is automounted. This only applies to media where no known x-content/* type was detected; for media where a known x-content type is detected, the user configurable action will be taken instead.If set to true, then Nautilus will never prompt nor autorun/autostart programs when a medium is inserted.If set to true, then file manager will draw the icons on the desktop.If true, applications are allowed to access location information.If true, display battery percentage in the status menu, in addition to the icon.If true, display date in the clock, in addition to time.If true, display seconds in the clock.If true, display the ISO week date in the calendar.If true, display weekday in the clock, in addition to time.If true, gtk+ uses the primary paste selection, usually triggered by a middle mouse button click.If true, ignore the titlebar-font option, and use the standard application font for window titles.If true, then connections to the proxy server require authentication. The username/password combo is defined by “/system/proxy/http/authentication-user” and “/system/proxy/http/authentication-password”.

This applies only to the http proxy; when using a separate https proxy, there is currently no way to specify that it should use authentication.Ignore multiple presses of the same key within this many milliseconds.Initial Key Repeat DelayInitial delay in millisecondsInitial key repeat delay in milliseconds.Input feedback soundsInteger factor used to scale windows by. For use on high-dpi screens. 0 means pick automatically based on monitor.Inverse lightnessKey Repeat IntervalKey combination for the custom actionKeyboard repeatKeyboard shortcut to open the menu bars.Left or Top color when drawing gradients, or the solid color.Length of the crosshairs in pixelsLength of the cursor blink cycle, in milliseconds.List of XKB optionsList of XKB options. Each option is an XKB option string as defined by xkeyboard-config’s rules files.List of desktop file IDs for search providers sort orderList of desktop file IDs for which the associated default-disabled search provider should be enabledList of desktop file IDs for which the associated default-enabled search provider should be disabledList of input source identifiers available. Each source is specified as a tuple of 2 strings. The first string is the type and can be one of “xkb” or “ibus”. For “xkb” sources the second string is “xkb_layout+xkb_variant” or just “xkb_layout” if a XKB variant isn’t needed. For “ibus” sources the second string is the IBus engine name. An empty list means that the X server’s current XKB layout and variant won’t be touched and IBus won’t be used.List of input sourcesList of mime-types for which external thumbnailer programs will be disabledList of most recently used input sourcesList of most recently used input sources. The value is in the same format as the available sources list.List of relative settings paths at which app-folders are stored. Each folder uses the org.gnome.desktop.app-folders.folder schema.List of symbolic names and color equivalentsList of x-content/* types for which the user have chosen to start an application in the preference capplet. The preferred application for the given type will be started on insertion on media matching these types.List of x-content/* types for which the user have chosen “Do Nothing” in the preference capplet. No prompt will be shown nor will any matching application be started on insertion of media matching these types.List of x-content/* types for which the user have chosen “Open Folder” in the preferences capplet. A folder window will be opened on insertion of media matching these types.List of x-content/* types set to “Do Nothing”List of x-content/* types set to “Open Folder”List of x-content/* types where the preferred application will be launchedLock on activationLogout commandLower window below other windowsMagnification factorMakes all installed input sources available for choosing in System Settings.Maximize windowMaximize window horizontallyMaximize window verticallyMaximum age for thumbnails in the cache, in days. Set to -1 to disable cleaning.Maximum size of the thumbnail cache, in megabytes. Set to -1 to disable cleaning.Menubar DetachableMenubar acceleratorMenus Have TearoffMinimize windowMinimum interval in millisecondsModifier to use for modified window click actionsMonospace fontMouse Tracking ModeMouse button orientationMouse wheel emulation button. 0 to disable the feature.Move windowMove window one workspace downMove window one workspace to the leftMove window one workspace to the rightMove window one workspace upMove window to bottom edge of screenMove window to bottom left cornerMove window to bottom right cornerMove window to center of screenMove window to last workspaceMove window to left side of screenMove window to right side of screenMove window to the next monitor aboveMove window to the next monitor belowMove window to the next monitor on the leftMove window to the next monitor on the rightMove window to top edge of screenMove window to top left cornerMove window to top right cornerMove window to workspace 1Move window to workspace 10Move window to workspace 11Move window to workspace 12Move window to workspace 2Move window to workspace 3Move window to workspace 4Move window to workspace 5Move window to workspace 6Move window to workspace 7Move window to workspace 8Move window to workspace 9Movement thresholdName of a monospaced (fixed-width) font for use in locations like terminals.Name of the GTK+ input method Preedit Style used by gtk+.Name of the GTK+ input method Status Style used by gtk+.Name of the default font used by gtk+.Name of the default font used for reading documents.Name of the input method module used by GTK+.Natural scrollingNever prompt or autorun/autostart programs when media are insertedNon-proxy hostsNumber of days to keep trash and temporary filesNumber of days to remember recently used files forNumber of workspacesNumber of workspaces. Must be more than zero, and has a fixed maximum to prevent making the desktop unusable by accidentally asking for too many workspaces.On-screen keyboardOpacity of the crosshairsOpacity with which to draw the background picture.Pad button action typePalette used in the color selectorPalette used in the color selector as defined by the “gtk-color-palette” settingPassword to pass as authentication when doing HTTP proxying.Picture OpacityPicture OptionsPicture URIPixels per secondsPointer speedPointer speed for mice. Accepted values are in the [-1..1] range (from “unaccelerated” to “fast”). A value of 0 is the system default.Pointer speed for the touchpad. Accepted values are in the [-1..1] range (from “unaccelerated” to “fast”). A value of 0 is the system default.Prevent running any URL or MIME type handler applications.Prevent the user from accessing the terminal or specifying a command line to be executed. For example, this would disable access to the panel’s “Run Application” dialog.Prevent the user from logging out.Prevent the user from modifying print settings. For example, this would disable access to all applications’ “Print Setup” dialogs.Prevent the user from printing. For example, this would disable access to all applications’ “Print” dialogs.Prevent the user from saving files to disk. For example, this would disable access to all applications’ “Save as” dialogs.Prevent the user from switching to another account while his session is active.Prevent the user to lock his screen.Primary ColorProxy configuration modeRaise window above other windowsRaise window if covered, otherwise lower itRecently used files will be remembered for this many days. If set to 0, recent files will not be remembered; if set to -1, they will be retained indefinitively.Represents a change to the color saturation, from 0.0 (grayscale) to 1.0 (full color).Represents a change to the default brightness for the blue component. Zero indicates no change, values less than zero indicate a decrease, and values greater than zero indicate an increase.Represents a change to the default brightness for the green component. Zero indicates no change, values less than zero indicate a decrease, and values greater than zero indicate an increase.Represents a change to the default brightness of the red component. Zero indicates no change, values less than zero indicate a decrease, and values greater than zero indicate an increase.Represents a change to the default contrast of the blue component. Zero indicates no change in contrast, values less than zero indicate a decrease, and values greater than zero indicate an increase.Represents a change to the default contrast of the green component. Zero indicates no change in contrast, values less than zero indicate a decrease, and values greater than zero indicate an increase.Represents a change to the default contrast of the red component. Zero indicates no change in contrast, values less than zero indicate a decrease, and values greater than zero indicate an increase.Resize windowRestore windowResults for applications contained in this list will be displayed in the specified order. Results for applications not specified in this list will be displayed last, sorted alphabetically.Results for applications contained in this list will be displayed when searching.Results for applications contained in this list will not be displayed when searching.Reverse switch applicationsReverse switch system controlsReverse switch system controls directlyReverse switch windowsReverse switch windows directlyReverse switch windows of an app directlyReverse switch windows of an applicationRight or Bottom color when drawing gradients, not used for solid color.SOCKS proxy host nameSOCKS proxy portScreen magnifierScreen positionScreen readerScroll magnified contents beyond the edges of the desktopSecondary ColorSecondary button actionSecondary click enabledSecondary click timeSecondary stylus button action, this button is located along the pen handle on some styli like the Grip Pen. Other styli like the Airbrush Pen or the Inking Pen only have one button, this setting is ineffective on those.Secure HTTP proxy host nameSecure HTTP proxy portSelect the proxy configuration mode. Supported values are “none”, “manual”, “auto”.

If this is “none”, then proxies are not used.

If it is “auto”, the autoconfiguration URL described by the “autoconfig-url” key is used.

If it is “manual”, then the proxies described by “/system/proxy/http”, “/system/proxy/https”, “/system/proxy/ftp” and “/system/proxy/socks” will be used. Each of the 4 proxy types is enabled if its “host” key is non-empty and its “port” key is non-0.

If an http proxy is configured, but an https proxy is not, then the http proxy is also used for https.

If a SOCKS proxy is configured, it is used for all protocols, except that the http, https, and ftp proxy settings override it for those protocols only.Send reports of technical problems to the vendorSend statistics when applications are removed or installedSession typeSet or unset window to appear always on topSet this to TRUE to activate the screensaver when the session is idle.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored. Set org.gnome.desktop.session idle-delay to 0 if you do not want to activate the screensaver.Set this to TRUE to allow embedding a keyboard into the window when trying to unlock. The “keyboard_command” key must be set with the appropriate command.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored.Set this to TRUE to be able to send mouse clicks by tapping on the touchpad.Set this to TRUE to be able to start a drag by tapping and immediately moving the finger that’s now pressed on the touchpad.Set this to TRUE to enable keyboard repeat.Set this to TRUE to enable natural (reverse) scrolling for mice.Set this to TRUE to enable natural (reverse) scrolling for touchpads.Set this to TRUE to lock the screen when the screensaver goes active.Set this to TRUE to offer an option in the unlock dialog to allow logging out after a delay. The delay is specified in the “logout_delay” key.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored.Set this to TRUE to offer an option in the unlock dialog to switch to a different user account.Set this to true to resize with the right button and show a menu with the middle button while holding down the key given in “mouse-button-modifier”; set it to false to make it work the opposite way around.Set this to x1, y1 and x2, y2 of the pressure curve applied to the eraser.Set this to x1, y1 and x2, y2 of the pressure curve applied to the stylus.Set to true to disable all external search provider programs, whether or not they are independently disabled or enabled. External search providers are installed by applications in $XDG_DATA_DIR/gnome-shell/search-providers.Set to true to disable all external thumbnailer programs, independent on whether they are independently disabled/enabled.Show all installed input sourcesShow battery percentageShow click type windowShow click type window.Show date in clockShow details in the lock screenShow full name in the lock screenShow full name in the user menuShow in the lock screenShow notification bannersShow notifications in the lock screenShow or hide crosshairsShow the activities overviewShow the run command promptShow the week date in the calendarShow weekday in clockSize of icons in toolbars, either “small” or “large”.Size of the cursor used as cursor theme.Some applications disregard specifications in ways that result in window manager misfeatures. This option puts the WM in a rigorously correct mode, which gives a more consistent user interface, provided one does not need to run any misbehaving applications.Sound theme nameSounds for eventsSpecify the locale to be used for displaying dates, times and numbers formats.Stop the user from modifying user accounts. By default, we allow adding and removing users, as well as changing other users settings.Stylus button action, this button is located along the pen handle.Stylus pressure curveSwap left and right mouse buttons for left-handed mice with “left”, “right” for right-handed, “mouse” to follow the mouse setting.Swap left and right mouse buttons for left-handed mice.Switch applicationsSwitch input sourceSwitch input source backwardSwitch system controlsSwitch system controls directlySwitch to last workspaceSwitch to workspace 1Switch to workspace 10Switch to workspace 11Switch to workspace 12Switch to workspace 2Switch to workspace 3Switch to workspace 4Switch to workspace 5Switch to workspace 6Switch to workspace 7Switch to workspace 8Switch to workspace 9Switch to workspace aboveSwitch to workspace belowSwitch to workspace leftSwitch to workspace rightSwitch windowsSwitch windows directlySwitch windows of an app directlySwitch windows of an applicationSystem Bell is AudibleTablet areaTablet aspect ratioTablet left-handed modeTablet mappingTasks needs terminalTells the WM how to implement the visual indication that the system bell or another application “bell” indicator has been rung.

Currently there are two valid values, “fullscreen-flash”, which causes a fullscreen white-black flash, and “frame-flash” which causes the titlebar of the application which sent the bell signal to flash.

If the application which sent the bell is unknown (as is usually the case for the default “system beep”), the currently focused window’s titlebar is flashed.Terminal applicationTerminal program to use when starting applications that require one.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored. The default terminal is handled in GIO.Tertiary button actionTertiary stylus button action, this button is located along the pen handle on some styli like the 3D Pen. Other styli like the Grip Pen only have two buttons, this setting is ineffective on those.Text scaling factorThe XDG sound theme to use for event sounds.The active dwell click mode. Possible values are “window” and “gesture”.The application that this policy is for.The color of the the vertical and horizontal lines that make up the crosshairs.The command that will be run, if the “embedded_keyboard_enabled” key is set to TRUE, to embed a keyboard widget into the window. This command should implement an XEMBED plug interface and output a window XID on the standard output.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored.The command to invoke when the logout button is clicked. This command should simply log the user out without any interaction. This key has effect only if the “logout_enable” key is set to TRUE.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored.The default, true, indicates that a window will be raised whenever its client area or its frame is clicked.

Setting this to false means that a window will not be raised if it is clicked on the client area. To raise it, one can click anywhere in the window’s frame, or Super-click on any part of the window. This mode is useful if one uses many overlapping windows.The keyboard shortcut generated when the button is pressed for custom actions.The list of IDs of applications that are explicitly included in this folder.The locale to use for dates / numbers formatsThe machine name to proxy FTP through.The machine name to proxy HTTP through.The machine name to proxy secure HTTP through.The machine name to use as a SOCKS proxy.The magnified view either fills the entire screen, or occupies the top-half, bottom-half, left-half, or right-half of the screen.The maximum accuracy level of location.The name of the application folder.The name of the session to use. Known values are “gnome” and “gnome-fallback”.The names of the workspacesThe number of seconds after screensaver activation before locking the screen.The number of seconds after the screensaver activation before a logout option will appear in the unlock dialog. This key has effect only if the “logout_enable” key is set to TRUE.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignoredThe number of seconds of inactivity before the session is considered idle.The port on the machine defined by “/system/proxy/ftp/host” that you proxy through.The port on the machine defined by “/system/proxy/http/host” that you proxy through.The port on the machine defined by “/system/proxy/https/host” that you proxy through.The port on the machine defined by “/system/proxy/socks/host” that you proxy through.The power of the magnification. A value of 1.0 means no magnification. A value of 2.0 doubles the size.The theme determines the appearance of window borders, titlebar, and so forth.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored.The time delay before raising a window if auto-raise is set to true. The delay is given in thousandths of a second.The type of action triggered by the button being pressed.The window focus mode indicates how windows are activated. It has three possible values; “click” means windows must be clicked in order to focus them, “sloppy” means windows are focused when the mouse enters the window, and “mouse” means windows are focused when the mouse enters the window and unfocused when the mouse leaves the window.The zero-based index into the input sources list specifying the current one in effect. The value is automatically capped to remain in the range [0, sources_length) as long as the sources list isn’t empty.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored.Thickness of the crosshairs in pixelsThis key contains a list of hosts which are connected to directly, rather than via the proxy (if it is active). The values can be hostnames, domains (using an initial wildcard like *.foo.com), IP host addresses (both IPv4 and IPv6) and network addresses with a netmask (something like 192.168.0.0/24).This key is not used, and should not be read or modified.This key is not used; HTTP proxying is enabled when the host key is non-empty and the port is non-0.This key overrides the automatic hiding of the Universal Access status icon when no accessibility features are enabled.This key overrides the hiding of the text caret in noneditable text in applications.This option determines the effects of double-clicking on the title bar.

Current valid options are “toggle-shade”, which will shade/unshade the window, “toggle-maximize” which will maximize/unmaximize the window, “toggle-maximize-horizontally” and “toggle-maximize-vertically” which will maximize/unmaximize the window in that direction only, “minimize” which will minimize the window, “shade” which will roll the window up, “menu” which will display the window menu, “lower” which will put the window behind all the others, and “none” which will not do anything.This option determines the effects of middle-clicking on the title bar.

Current valid options are “toggle-shade”, which will shade/unshade the window, “toggle-maximize” which will maximize/unmaximize the window, “toggle-maximize-horizontally” and “toggle-maximize-vertically” which will maximize/unmaximize the window in that direction only, “minimize” which will minimize the window, “shade” which will roll the window up, “menu” which will display the window menu, “lower” which will put the window behind all the others, and “none” which will not do anything.This option determines the effects of right-clicking on the title bar.

Current valid options are “toggle-shade”, which will shade/unshade the window, “toggle-maximize” which will maximize/unmaximize the window, “toggle-maximize-horizontally” and “toggle-maximize-vertically” which will maximize/unmaximize the window in that direction only, “minimize” which will minimize the window, “shade” which will roll the window up, “menu” which will display the window menu, “lower” which will put the window behind all the others, and “none” which will not do anything.This option provides additional control over how newly created windows get focus. It has two possible values; “smart” applies the user’s normal focus mode, and “strict” results in windows started from a terminal not being given focus.Thumbnails will not be created for files whose mime-type is contained in the list.Time after which the cursor stops blinking, in seconds.Time before lockingTime before logout optionTime before session is considered idleTime in seconds before a click is triggered.Time in seconds before a simulated secondary click is triggered.Timeout before click repeatTimeout between click repeatsTimeout in milliseconds before a click starts repeating (on spinner buttons for example).Timeout in milliseconds between repeated clicks when a button is left pressed.Toggle fullscreen modeToggle maximization stateToggle shaded stateToggle window always appearing on topToggle window on all workspaces or oneToggle window to be always on topToolbar DetachableToolbar Icon SizeToolbar StyleToolbar Style. Valid values are “both”, “both-horiz”, “icons”, and “text”.Touchpad button orientationTouchpad enabledTouchscreen display mappingTranslate the nameTurns on a visual indication when an application or the system issues a “bell” or “beep”; useful for the hard-of-hearing and for use in noisy environments.URI to use for the background image. Note that the backend only supports local (file://) URIs.URL that provides proxy configuration values. When mode is “auto”, this URL is used to look up proxy information for all protocols.Unused; ignoreUse different input sources for each windowUse standard system font in window titlesUser name to pass as authentication when doing HTTP proxying.Visual Bell TypeWhen enabled, input sources get attached to the currently focused window when activated.When enabled, touchpads that support edge scrolling will have that feature enabled.When enabled, touchpads that support two-finger scrolling will have that feature enabled.When enabled, touchpads will be disabled while typing on the keyboard.Whether animations should be displayed. Note: This is a global key, it changes the behaviour of the window manager, the panel etc.Whether edge scrolling is enabledWhether menus should have a tearoff.Whether notification banners are visible for application notifications.Whether notification banners for this application are shown or not. Does not affect clicking on message tray buttons.Whether notifications are globally enabled for this application.Whether notifications are shown in the lock screen or not.Whether notifications from this application are expanded automatically when in banner mode.Whether notifications from this application are shown when the screen is locked.Whether notifications should be accompanied by sound alerts.Whether the clock displays in 24h or 12h formatWhether the clock shows secondsWhether the cursor should blink.Whether the default calendar application needs a terminal to run.

DEPRECATED: This key is deprecated and ignored. The preferred calendar application is the application handling the text/calendar mime type, whether it needs a terminal is taken from its desktop file.Whether the default tasks application needs a terminal to run.Whether the magnified view should be centered over the location of the system mouse and move with it.Whether the name key is a filename to be looked up in /usr/share/desktop-directories.Whether the on-screen keyboard is turned on.Whether the screen magnifier is turned on.Whether the screen reader is turned on.Whether the sticky keys accessibility feature is turned on.Whether the summary and body of notifications from this application will be visible in the locked screen.Whether the user can detach menubars and move them around.Whether the user can detach toolbars and move them around.Whether the user can dynamically type a new accelerator when positioned over an active menuitem.Whether the users full name is shown in the user menu or not.Whether the user’s full name is shown in the lock screen or not. This only affects the screen shield, the name is always shown in the unlock dialog.Whether the “Bounce Keys” keyboard accessibility feature is turned on.Whether the “Mouse Keys” accessibility feature is turned on.Whether the “Slow Keys” accessibility feature is turned on.Whether the “Toggle Keys” accessibility feature is turned on.Whether to automatically mount mediaWhether to automatically open a folder for automounted mediaWhether to automatically update the timezone using geolocation.Whether to beep when a key is accepted.Whether to beep when a key is first pressed.Whether to beep when a key is rejected.Whether to beep when a keyboard accessibility feature is enabled or disabled.Whether to beep when a modifier key is pressed.Whether to disable keyboard accessibility after a timeout, useful for shared machines.Whether to disable sticky keys if two keys are pressed at the same time.Whether to disable the touchpad while typingWhether to play sounds on input events.Whether to play sounds on user events.Whether to remember application usageWhether to remember recently used filesWhether to remove old files from the trash automaticallyWhether to remove old temporary files automaticallyWhether to resize with the right buttonWhether toolkits should load accessibility related modules.Whether volume can be set above 100%, using software amplification.Whether windows should be raised when their client area is clickedWidth in pixels of the vertical and horizontal lines that make up the crosshairs.Window focus modeWindow scaling factorWindow title fontProject-Id-Version: gsettings-desktop-schemas master
Report-Msgid-Bugs-To: https://bugzilla.gnome.org/enter_bug.cgi?product=gsettings-desktop-schemas&keywords=I18N+L10N&component=general
POT-Creation-Date: 2018-01-30 20:07+0000
PO-Revision-Date: 2018-02-04 15:03+0100
Last-Translator: Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
Language-Team: Deutsch <gnome-de@gnome.org>
Language: de
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
X-Generator: Poedit 2.0.6
Eine Zeichenkette, die für die Fenstertitel verwendete Schrift angibt. Die Größenangabe wird jedoch nur verwendet, falls die Option »titlebar_font_size« auf 0 gesetzt ist. Außerdem ist diese Funktion wirkungslos, falls die Option »titlebar_uses_desktop_font« »WAHR« ist.Eine Liste der Anwendungskennungen, die von diesem Ordner ausgeschlossen werden. Dies kann zum Entfernen von Anwendungen genutzt werden, die andernfalls in dieser Kategorie enthalten wären.Eine Kategorieliste, welche Anwendungen in diesen Ordner per Vorgabe zusätzlich zu den in den App-Schlüsseln gelisteten Anwendungen abgelegt werden.Eine durch »\n« getrennte Liste von Paaren der Form »name:color«, wie im Schlüssel »gtk-color-scheme« definiertProfil der GrafikbeschleunigungDas für die angeschlossenen Mäuse verwendete Beschleunigungsprofil. Dieses kann entweder als Standard festgelegt werden (»default«), welches das vorgegebene Beschleunigungsprofil für jedes der Geräte verwendet, oder »flat«, wobei ein spezifischer konstanter Beschleunigungsfaktor verwendet wird, der aus der eingestellten Zeigergeschwindigkeit abgeleitet wird, oder »adaptive«, wobei die Beschleunigung von der Mausbewegung bestimmt wird. Wenn eine Maus das eingerichtete Profil nicht unterstützt, wird »default« angewendet.Das für den Trackball verwendete Beschleunigungsprofil. Dieses kann entweder als Standard festgelegt werden (»default«), welches das vorgegebene Beschleunigungsprofil verwendet, oder »flat«, wobei ein spezifischer konstanter Beschleunigungsfaktor verwendet, der aus der eingestellten Zeigergeschwindigkeit abgeleitet wird, oder »adaptive«, wobei die Beschleunigung von der Bewegung bestimmt wird. Wenn der Trackball das eingerichtete Profil nicht unterstützt, wird »default« angewendet.Aktion beim Doppelklick auf TitelleisteAktion beim Klick mit der mittleren Maustaste auf die TitelleisteAktion beim Rechtsklick auf die TitelleisteDas Fenstermenü aktivierenBei Untätigkeit aktivierenBildschirmtastatur im Fenster zulassenAbmelden zulassenAnzeige der Nachricht zum Sitzungsstatus zulassenAnzeige der Nachricht zum Sitzungsstatus zulassen, wenn der Bildschirm gesperrt ist.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert.Benutzerwechsel zulassenLautstärke über 100% erlaubenDas Statussymbol der Barrierefreiheit immer anzeigenDie Text-Einfügemarke immer anzeigenAnwendungskennungAnwendungenDas zum Ausführen von Programmen im Terminal zu verwendende Argument, festgelegt durch den »exec«-Schlüssel.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert. Das Standardterminal und die Anweisungen zur Ausführung werden durch GIO festgelegt.Knopfanordnung auf der TitelleisteDie Anordnung der Knöpfe auf der Titelleiste. Der Wert muss eine Zeichenkette der Form »menu:minimize,maximize,spacer,close« sein. Der Doppelpunkt trennt die rechte von der linken Ecke der Titelleiste und die Namen der einzelnen Knöpfe sind durch Kommata getrennt. Mehrfachnennungen von Knopfnamen sind nicht erlaubt. Unbekannte Knopfnamen werden ohne Ausgabe ignoriert, sodass in zukünftigen Versionen dieses Fenstermanagers Knöpfe hinzugefügt werden können, ohne die Konfiguration älterer Versionen zu beeinflussen. Ein spezieller Trenner-Tag kann verwendet werden, um freien Raum zwischen zwei benachbarten Knöpfen einzufügen.Verbindungen zum Proxy-Server legitimierenAdresse für automatische Proxy-KonfigurationDas fokussierte Fenster automatisch anhebenZeitzone automatisch anpassenBasisname des von Gtk+ verwendeten Standard-Tastenkombinationsthemas.Basisname des von GTK+ verwendeten Vorgabethemas.Signalton ausgeben, wenn eine Taste akzeptiert wirdSignalton ausgeben, wenn eine Taste erstmals gedrückt wirdSignalton ausgeben, wenn eine Taste abgewiesen wirdSignalton ausgeben, wenn die Barrierefreiheitsfunktionen der Tastatur ein- oder ausgeschaltet werdenSignalton erzeugen, wenn ein Modifikator gedrückt wird.Tastenkombination zur Auswahl der nächsten EingabequelleTastenkombination zur Auswahl der vorherigen EingabequelleKnopfaktionKalender benötigt TerminalVeränderliche TastenkombinationenEinfügemarke-VerfolgungsmodusKategorienBlau-Helligkeit ändernGrün-Helligkeit ändernRot-Helligkeit ändernBlau-Kontrast ändernGrün-Kontrast ändernRot-Kontrast ändernKlickmethodeSolange diese Zusatztaste gedrückt wird, verschiebt das Anklicken eines Fensters dieses (linke Maustaste), ändert dessen Größe (mittlere Maustaste) oder zeigt das Fenstermenü (rechte Maustaste). Die Vorgänge für links und rechts können mit der Taste »resize_with_right_button« vertauscht werden. Zusatztasten werden z.B. als <![CDATA[»<Alt>«]]> oder <![CDATA[»<Super>«]]> dargestellt.Linien in der Mitte des Fadenkreuzes aussparenFenster schließenFarbsättigungTyp der FarbschattierungFarbe des FadenkreuzesLegt die maximale Orts-Genauigkeitsstufe fest, die Anwendungen sehen dürfen. Gültige Möglichkeiten sind »country« (Land), »city« (Stadt), »neighborhood« (Nachbarschaft), »street« (Straße) und »exact« (exakt, erfordert üblicherweise ein GPS-Gerät). Bitte beachten Sie, dass dies nur steuert, welche Informationen GeoClue anderen Anwendungen zur Verfügung stellt und der Ort des Benutzers durch die Anwendungen selbst anhand von Netzwerkinformationen festgestellt werden kann (allerdings bestenfalls mit Straßengenauigkeit).Anzahl der Tage, nach denen Papierkorbinhalte und temporäre Dateien als alt angesehen werden sollen.Festlegen, wie neue Fenster den Fokus erhaltenDie Sichtbarkeit persönlicher Informationen festlegenAktuelle EingabequellenAktuelles ThemaBlinkender ZeigerZeigerblinkdauerCursor-BlinkdauerZeigergrößeZeiger-ThemaName des Zeigerthemas. Wird nur von X-Servern verwendet, welche die Xcursor-Erweiterung unterstützen.Auffüllung des toten Bereichs rund um den aktiven Bereich in Prozent. Wird auf die linken, rechten, oberen beziehungsweise unteren Seiten angewendet.Voreingestellter KalenderVorgegebene Kalender-Anwendung.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert. Die vorgegebene Kalender-Anwendung wird durch die an den MIME-Typ »text/calendar« gebundene Anwendung bestimmt.VorgabeschriftVoreingestellte AufgabenVoreingestellte Aufgaben-AnwendungLegt die Namen fest, die den Arbeitsflächen zugeordnet werden sollen. Falls die Liste für die aktuelle Anzahl der Arbeitsflächen zu lang ist, werden darüber hinaus gehende Namen ignoriert. Falls die Liste zu kurz ist oder Namen leer sind, werden fehlende Werte durch den Standard ersetzt (»Arbeitsfläche N«).Hiermit wird das Tastfeld eingeschaltet.Verzögerung zwischen Wiederholungen in Millisekunden.Verzögerung für das automatische Anheben in MillisekundenLegt fest, wie das von »wallpaper_filename« festgelegte Bild dargestellt werden soll. Zulässige Werte: »none« (Keines), »wallpaper« (Tapete), »centered« (zentriert), »scaled« (skaliert), »stretched« (gestreckt), »zoom« (Zoom) sowie »spanned« (gespannt).Legt die Länge in Pixel der senkrechten und waagerechten Linien des Fadenkreuzes fest.Legt die Position der Einfügemarke innerhalb der vergrößerten Ansicht fest. Folgende Werte sind zulässig:

•  »none« – keine Verfolgung der Einfügemarke

•  »centered« – das Bild der Einfügemarke wird in der Mitte des vergrößerten Bereichs dargestellt, welcher auch die Position der System-Einfügemarke darstellt

•  »proportional« – die Position der vergrößerten Einfügemarke bezieht sich auf die Position der Einfügemarke auf dem Bildschirm

•  »push« – sobald die vergrößerte Einfügemarke eine Grenze des vergrößerten Bereichs überschreitet, wird der Inhalt in die Ansicht geschoben.Legt die Position des vergrößerten Elements innerhalb der vergrößerten Ansicht fest.

Folgende Werte sind zulässig:

•  »none« – keine Fokusverfolgung

•  »centered« – das Fokusbild wird in der Mitte des vergrößerten Bereichs dargestellt, welcher auch die Position der Fokusverfolgung darstellt. Der vergrößerte Inhalt läuft mit, wenn sich der Systemfokus verschiebt

•  »proportional« – die Position des Vergrößerungsfokus in der Vergrößerungsregion ist proportional die selbe wie die Position des Systemfokus auf dem Bildschirm


•  »push« – sobald der Vergrößerungsfokus eine Grenze des vergrößerten Bereichs überschreitet, wird der Inhalt in die Ansicht geschoben.Legt die Position der vergrößerten Maus innerhalb der vergrößerten Ansicht fest, sowie deren Reaktion auf die Bewegungen der Systemmaus. Folgende Werte sind zulässig: • »none« - keine Mausverfolgung; • »centered« - das Mausbild wird in der Mitte des vergrößerten Bereichs dargestellt, welcher auch die Position der Systemmaus darstellt; • »proportional« - die Position der vergrößerten Maus bezieht sich auf die Position der Systemmaus auf dem Bildschirm; • »push« - sobald die vergrößerte Maus eine Grenze des vergrößerten Bereichs überschreitet, wird der Inhalt in die Ansicht geschoben.Legt die Transparenz der Fadenkreuzlinien fest, von vollständig deckend bis vollständig transparent.Legt fest, ob Anwendungen oder das System hörbare Signaltöne ausgeben können; kann in Verbindung mit der »visuellen Glocke« verwendet werden, um »stumme« Signaltöne auszugeben.Legt fest, ob das Fadenkreuz den vergrößerten Mausbereich schneiden darf oder ausgeschnitten wird, so dass die Enden der senkrechten und waagerechten Linien das Mausbild umschließen.Legt fest, dass die Helligkeitswerte umgekehrt werden: dunklere Farben werden heller und hellere Farben dunkler dargestellt. Weiß und Schwarz werden gegeneinander ausgetauscht.Richtung um einen Doppelklick auszulösen (»left« = Links, »right« = Rechts, »up« = Hoch, »down« = Runter)Richtung um einen Kontextklick auszulösen (»left« = Links, »right« = Rechts, »up« = Hoch, »down« = RunterRichtung um einen einfachen Klick auszulösen (»left« = Links, »right« = Rechts, »up« = Hoch, »down« = RunterRichtung um einen Ziehvorgang auszulösen (»left« = Links, »right« = Rechts, »up« = Hoch, »down« = Runter)Verarbeitung von URL- und MIME-Typen verhindernAlle externen Suchanbieter deaktivierenAlle externen Miniatur-Vorschaubilderzeuger deaktivierenBefehlszeile deaktivierenNach bestimmter Wartezeit die Barrierefreiheitsfunktionen der Tastatur deaktivieren»Bildschirm sperren« deaktivierenAbmelden deaktivieren(Absichtliche) Fehlverhalten deaktivieren, die von alten oder defekten Anwendungen benötigt werden.Druckeinstellungen deaktivierenDrucken deaktivierenSpeichern von Dateien auf Platte deaktivierenBenutzerverwaltung deaktivierenBenutzerwechsel deaktivierenDeaktivieren, wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werdenAbstand in Pixeln, ehe eine Bewegung erkannt wirdEine Taste nur als gedrückt erkennen, wenn sie für mindestens diese Anzahl an Millisekunden gedrückt gehalten wird.DokumentenschriftNicht verwendenAbbildung des Zeichen-TabletsWartezeit bis zur DeaktivierungWartezeit vor dem Deaktivieren der Barrierefreiheitsfunktionen der Tastatur.Modus des verzögerten KlicksPause vor verzögertem KlickEDID-Informationen des Bildschirms, auf den das Tablet abgebildet wird. Das Format ist [Hersteller, Produkt, Seriennummer]. ["","",""] schaltet die Abbildung aus.EDID-Informationen des Bildschirms, auf den der Tastbildschirm abgebildet wird. Das Format ist [Hersteller, Produkt, Seriennummer]. ["","",""] schaltet die Abbildung aus.Befehl für BildschirmtastaturAnimationen aktivierenToolkit-Barrierefreiheit aktivierenVisuelle Glocke aktivierenBarrierefreiheitsmodule für Tastatur aktivierenVerzögerten Klick einschaltenVerzögerten Klick einschalten.Linsenmodus aktivierenMausklick per Tastfeld aktivierenBenachrichtigungen aktivierenSimulierten Kontextklick einschaltenHinweisklänge aktivierenKlebrige Tasten aktivierenKlicken und Ziehen per Tastfeld aktivierenPrimärauswahl einfügenAktivieren Sie dies, um die physische Drehung an Konfigurationen für die linkshändige Bedienung anzupassen.Aktivieren Sie dies, um das Seitenverhältnis der Ausgabe auf den Tablet-Bereich abzustimmen.»Springende Tasten« aktivieren»Tastaturmaus« aktivieren»Tastenverzögerung« aktivieren»Auslösetasten« aktivierenAktiviert oder deaktiviert die Anzeige des Fadenkreuzes zentriert im vergrößerten Maussymbol.Druckkurve des RadierersAusgenommene AnwendungenAusführungsargumenteRechnername des FTP-ProxysPort am FTP-ProxyDer Faktor zum Verkleinern oder Vergrößern der Textdarstellung, ohne die Schriftgröße zu ändern.FokusverfolgungsmodusUnterordnerOrdnernameWenn sich bei der zentrierten Mausverfolgung der Systemzeiger am Bildschirmrand oder in dessen Nähe befindet, wird der vergrößerte Inhalt weiter verschoben, so dass Teile außerhalb des Bildschirmrandes in der vergrößerten Ansicht angezeigt werden.Automatische Ausdehnung von Bannern erzwingenGTK-Eingabemethoden-ModulStil der Vorbearbeitung der GTK-EingabemethodenStatusstil der GTK-EingabemethodenOrtsbestimmungsdienste sind aktiviert.Geste für DoppelklickGeste für Mitzieh-KlickGeste für KontextklickGeste für einfachen KlickTastenkombinationsthema für Gtk+GTK+-ThemaRechnername für HTTP-ProxyPasswort für HTTP-ProxyPort für HTTP-ProxyBenutzername für HTTP-ProxyDen Dateiverwalter die Arbeitsfläche verwalten lassenAlle normalen Fenster verbergenAuswirkung von Eingaben auf den Zeiger auf dem BildschirmDauer der Beschleunigung in MillisekundenDie Anzahl der Millisekunden von 0 bis zur maximalen Geschwindigkeit.Die Anzahl der Millisekunden, die abgewartet wird, bevor Maus-Bewegungstasten zu funktionieren beginnen.Die Anzahl der Pixel pro Sekunde, mit denen die Mausbewegung bei maximaler Geschwindigkeit erfolgt.Legt fest, wie per Software emulierte Knöpfe umgesetzt werden. Mögliche Werte sind »none« (ausgeschaltet), »areas« (durch bestimmte Bereiche), »fingers« (Anzahl der Finger) oder durch die Hardware-Vorgabe (»default«).Legt fest, wie die Hintergrundfarbe schattiert werden soll. Zulässige Werte: »horizontal«, »vertical« und »solid« (einfarbig).Symbol-ThemaFür das Panel, Nautilus, usw. zu verwendendes Symbol-Thema.Falls deaktiviert, wird die Verwendung von Anwendungen überwacht und aufgezeichnet.Falls deaktiviert, werden die zuletzt verwendeten Dateien in Anwendungen nicht gemerkt.Wenn FALSCH, so werden keine anonymen Informationen über die Installation oder das Entfernen zum Hersteller gesendet.Wenn WAHR, so werden anonymisierte Berichte automatisch zum Hersteller gesendet.Falls WAHR, so werden Dateien automatisch aus dem Papierkorb entfernt, wenn diese älter als »old-files-age« Tage sind.Falls WAHR, so werden temporäre Dateien automatisch entfernt, wenn diese älter als »old-files-age« Tage sind.Falls dieser Schlüssel gesetzt ist und der Fokusmodus entweder »sloppy« oder »mouse« ist, wird das fokussierte Fenster automatisch nach der vom Schlüssel »auto_raise_delay« angegeben Zeit angehoben. Dies hat weder Einfluss auf das Klicken auf ein Fenster, um es anzuheben, noch auf das Überfahren eines Fensters bei Ziehen-und-Ablegen.Falls auf wahr gesetzt, wird das System die Identität des Benutzers auf dem Bildschirm oder im Netzwerk nicht offenlegen.Falls dieser Schlüssel wahr ist, werden Datenträger wie z.B. für den Benutzer sichtbare Festplatten oder Wechseldatenträger automatisch beim Hochfahren und Einlegen eingehängt.Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird beim automatischen Einhängen eines Datenträgers automatisch ein Nautilus-Fenster geöffnet. Dies betrifft nur Datenträger, auf denen kein bekannter »x-content/*«-Typ gefunden wird. Wird ein bekannter Typ entdeckt, so wird die vom Benutzer eingestellte Aktion durchgeführt.Falls dieser Schlüssel wahr ist, werden beim Einlegen eines Datenträgers weder automatisch Programme gestartet noch deswegen nachgefragt.Falls aktiviert, zeichnet der Dateiverwalter die Symbole auf der Arbeitsfläche.Legt fest, ob Anwendungen auf Ortsinformationen zugreifen dürfen.Falls wahr, Prozentsatz der Akkuladung im Statusmenü anzeigen, zusätzlich zum Symbol.Falls wahr, Datum in der Uhr anzeigen, zusätzlich zur Zeitanzeige.Falls wahr, Sekunden in der Uhr anzeigen.Wenn gesetzt, wird die Wochennummer im Kalender angezeigt.Falls wahr, Wochentag in der Uhr anzeigen, zusätzlich zur Zeitanzeige.Wenn aktiviert, verwendet GTK+ die primäre Auswahl beim Einfügen, das üblicherweise beim Klicken mit der mittleren Maustaste ausgelöst wird.Falls dieser Schlüssel gesetzt ist, wird die Option zum Setzen der Titelleistenschrift (»titlebar_font«) ignoriert und die Standard-Anwendungsschrift für Fenstertitel verwendet.Legt fest, ob Verbindungen mit dem Proxy-Server legitimiert werden müssen. Hierbei werden die Werte von »/system/proxy/http/authentication-user« und »/system/proxy/http/authentication-password« als Benutzername bzw. Passwort verwendet.

Dies wird nur bei einem HTTP-Proxy angewendet. Wenn ein separater HTTPS-Proxy eingesetzt wird, existiert derzeit keine Möglichkeit, Legitimierung zu verwenden.Mehrfaches Drücken der gleichen Taste innerhalb dieser Anzahl an Millisekunden ignorieren.Anfängliche TastenwiederholungsverzögerungVerzögerung in Millisekunden zu BeginnAnfängliche Tastenverzögerung in Millisekunden.Klänge bei EingabenGanzzahliger Faktor zum Skalieren von Fenstern. Zur Verwendung auf Bildschirmen hoher dpi. 0 bedeutet automatische Wahl basierend auf dem Monitor.Helligkeit umkehrenWiederholungsintervall für TastenTastenkombination für die benutzerdefinierte AktionTastenwiederholungTastenkürzel um Menüleisten zu öffnen.Linke bzw. obere Farbe beim Zeichnen eines Farbverlaufs, oder die bei einem einfarbigen Hintergrund verwendete Farbe.Linienlänge des Fadenkreuzes in PixelDie Cursor-Blinkfrequenz in Millisekunden.Liste der XKB-optionenListe der XKB-Optionen. Jede Option ist eine XKB-Zeichenkette, entsprechend den Beschreibungsdateien in xkeyboard-config.Liste der Kennungen der Desktop-Dateien für die Reihenfolge der SuchanbieterListe der Desktop-Datei-Kennungen, für welche der zugehörige, standardmäßig deaktivierte Suchanbieter aktiviert werden sollListe der Desktop-Datei-Kennungen, für welche der zugehörige, standardmäßig aktivierte Suchanbieter deaktiviert werden sollListe der Bezeichner der verfügbaren Eingabequellen. Jede Quelle ist ein Tupel aus zwei Zeichenketten. Die erste Zeichenkette bestimmt den Typ und kann entweder »xkb« oder »ibus« sein. Für »xkb«-Quellen lautet die zweite Zeichenkette »xkb_layout+xkb_variant« oder einfach »xkb_layout«, falls keine XKB-Variante erforderlich ist. Für »ibus«-Quellen bezeichnet die zweite Zeichenkette den Namen der IBus-Engine. Falls die Liste leer ist, wird die aktuelle XKB-Belegung und -Variante des X-Servers nicht verändert und IBus nicht verwendet.Liste der EingabequellenListe der MIME-Typen, für die externe Vorschaubilder-Programme aktiviert werdenListe der zuletzt verwendeten EingabequellenListe der am häufigsten verwendeten Eingabequellen. Der Wert wird im gleichen Format wie die Liste der verfügbaren Quellen angegeben.Eine Liste relativer Einstellungspfade, in dem Anwendungsordner (app-folder) gespeichert werden. Jeder Ordner verwendet das Schema org.gnome.desktop.app-folders.folder .Liste symbolischer Namen und der zugehörigen FarbenListe der »x-content/*«-Typen, bei denen in den Einstellungen eine Anwendung festgelegt wurde. Beim Einlegen von Datenträgern dieser Typen wird die gewählte Anwendung gestartet.Liste der »x-content/*«-Typen, bei denen in den Einstellungen »Nichts tun« ausgewählt wurde. Beim Einlegen von Datenträgern dieser Typen wird weder eine passende Anwendung gestartet noch nachgefragt.Liste der »x-content/*«-Typen, bei denen in den Einstellungen »In Ordner öffnen« ausgewählt wurde. Beim Einlegen von Datenträgern dieser Typen wird ein Ordnerfenster geöffnet.Liste der »x-content/*«-Typen, bei denen »Nichts tun« ausgewählt wurdeListe der »x-content/*«-Typen, bei denen »Ordner öffnen« ausgewählt wurdeListe der »x-content/*«-Typen, bei denen die bevorzugte Anwendung gestartet wirdBei Aktivierung sperrenAbmeldebefehlFenster hinter die anderen Fenster absenkenVergrößerungsfaktorAlle installierten Eingabequellen werden in den Systemeinstellungen verfügbar.Fenster maximierenFenster horizontal maximierenFenster vertikal maximierenMaximales Alter der Miniatur-Vorschaubilder im Zwischenspeicher, in Tagen. Der Wert -1 deaktiviert das Löschen.Maximale Größe des Zwischenspeichers für die Miniatur-Vorschaubilder, in Megabyte. Der Wert -1 deaktiviert das Löschen.Menüleiste ist abnehmbarMenüleistetastenkürzelMenüs haben AbreißerFenster minimierenMinimales Intervall in MillisekundenDie zum Umschalten der Fensterklick-Aktionen verwendeten ZusatztastenDicktengleiche SchriftMausverfolgungsmodusAusrichtung der MausknöpfeKnopf zur Emulation des Mausrads. »0« schaltet die Funktion aus.Fenster verschiebenFenster eine Arbeitsfläche nach unten verschiebenFenster eine Arbeitsfläche nach links verschiebenFenster eine Arbeitsfläche nach rechts verschiebenFenster eine Arbeitsfläche nach oben verschiebenFenster an den unteren Rand des Bildschirms verschiebenFenster in untere linke Ecke des Bildschirms verschiebenFenster in untere rechte Ecke des Bildschirms verschiebenFenster in die Mitte des Bildschirms verschiebenFenster auf letzte Arbeitsfläche verschiebenFenster zur linken Seite des Bildschirms verschiebenFenster zur rechten Seite des Bildschirms verschiebenFenster auf den nächsten Bildschirm nach oben verschiebenFenster auf den nächsten Bildschirm nach unten verschiebenFenster auf den nächsten Bildschirm nach links verschiebenFenster auf den nächsten Bildschirm nach rechts verschiebenFenster an den oberen Rand des Bildschirms verschiebenFenster in obere linke Ecke des Bildschirms verschiebenFenster in obere rechte Ecke des Bildschirms verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 1 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 10 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 11 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 12 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 2 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 3 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 4 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 5 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 6 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 7 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 8 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 9 verschiebenBewegungstoleranzName einer dicktengleichen Schrift, die z.B. im Terminal verwendet werden soll.Name des von GTK+ verwendeten Preedit-Stils der Eingabemethode.Name des von GTK+ verwendeten Statusstils der Eingabemethode.Name der von GTK+ verwendeten Vorgabeschrift.Name der Vorgabeschrift zum Anzeigen von Dokumenten.Name des von GTK+ genutzten Eingabemethoden-Moduls.Natürlicher BildlaufBeim Einlegen von Datenträgern keine Aktion ausführen und nicht nachfragenNicht-Proxy-RechnerAnzahl der Tage zum Aufbewahren des Papierkorbinhalts und temporärer DateienAnzahl der Tage zum Merken der zuletzt verwendeten DateienAnzahl der ArbeitsflächenAnzahl der Arbeitsflächen. Die Zahl muss größer als Null sein und hat ein festgelegtes Maximum, um zu verhindern, dass Ihre Arbeitsumgebung durch das versehentliche Anfordern von sehr vielen Arbeitsflächen unbrauchbar wird.BildschirmtastaturDeckkraft des FadenkreuzesDeckkraft, mit der das Hintergrundbild gezeichnet wird.Aktionstyp der Tastfeld-KnöpfeIm Farbwähler zu verwendende PaletteIm Farbwähler genutzte Farbpalette, wie im Schlüssel »gtk-color-palette« definiertZur Legitimation verwendetes Passwort für HTTP-Proxy.Deckkraft des BildesBildoptionenBildadressePixel pro SekundeZeigergeschwindigkeitZeigergeschwindigkeit der Maus. Der mögliche Wertbereich ist [-1…1] (d.h. von keine Beschleunigung bis schnell). Die Systemvorgabe ist 0.Zeigergeschwindigkeit des Tastfelds. Mögliche Werte sind im Bereich [-1 … 1] (von »nicht beschleunigt« bis »schnell«). Der Wert 0 ist die Vorgabeeinstellung.Verhindert, dass Anwendungen zum Verarbeiten von URL- oder MIME-Typen gestartet werden.Den Benutzer daran hindern, auf das Terminal zuzugreifen oder eine auszuführende Befehlszeile anzugeben. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Panel-Dialog »Anwendung ausführen«.Den Benutzer am Abmelden hindern.Den Benutzer daran hindern, die Druckeinstellungen zu verändern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Druckeinstellungsdialog aller Anwendungen.Den Benutzer am Drucken hindern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Druckdialog aller Anwendungen.Den Benutzer am Speichern von Dateien auf Platte hindern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den »Speichern unter«-Dialog aller Anwendungen.Den Benutzer am Wechsel in andere Benutzerkonten hindern, solange seine Sitzung aktiv ist.Den Benutzer am Sperren seines Bildschirms hindern.Erste FarbeProxy-KonfigurationsmodusFenster vor die anderen Fenster anhebenFenster anheben, falls es verdeckt ist, andernfalls absenkenZuletzt verwendete Dateien werden für diese Anzahl von Tagen gemerkt. Falls auf 0 gesetzt, werden keine Dateien gemerkt, bei einem Wert von -1 werden die Dateien für unbestimmte Zeit gemerkt.Änderung der Farbsättigung von 0.0 (Graustufen) bis 1.0 (volle Farbsättigung).Änderung der vorgegebenen Helligkeit der Blau-Komponente. Null bewirkt keine Änderung, Werte kleiner als Null verringern, und Werte größer als Null vergrößern die Helligkeit.Änderung der vorgegebenen Helligkeit der Grün-Komponente. Null bewirkt keine Änderung, Werte kleiner als Null verringern, und Werte größer als Null vergrößern die Helligkeit.Änderung der vorgegebenen Helligkeit der Rot-Komponente. Null bewirkt keine Änderung, Werte kleiner als Null verringern, und Werte größer als Null vergrößern die Helligkeit.Änderung des vorgegebenen Kontrasts der Blau-Komponente. Null bewirkt keine Änderung, Werte kleiner als Null verringern, und Werte größer als Null vergrößern den Kontrast.Änderung des vorgegebenen Kontrasts der Grün-Komponente. Null bewirkt keine Änderung, Werte kleiner als Null verringern, und Werte größer als Null vergrößern den Kontrast.Änderung des vorgegebenen Kontrasts der Rot-Komponente. Null bewirkt keine Änderung, Werte kleiner als Null verringern, und Werte größer als Null vergrößern den Kontrast.Fenstergröße ändernFenstergröße wiederherstellenErgebnisse für die in dieser Liste enthaltenen Anwendungen werden in der angegebenen Reihenfolge angezeigt. Ergebnisse für nicht in dieser Liste enthaltene Anwendungen werden zuletzt in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.Ergebnisse der in dieser Liste enthaltenen Anwendungen werden beim Suchen angezeigt.Ergebnisse der in dieser Liste enthaltenen Anwendungen werden beim Suchen nicht angezeigt.Anwendungen umgekehrt wechselnSystemsteuerungen umgekehrt umschaltenSystemsteuerungen sofort umgekehrt umschaltenFenster umgekehrt wechselnFenster sofort umgekehrt umschaltenSofort umgekehrt zwischen den Fenstern einer Anwendung wechselnUmgekehrt zwischen den Fenstern einer Anwendung wechselnRechte bzw. untere Farbe beim Zeichnen eines Farbverlaufs. Bei einem einfarbigen Hintergrund wird diese Farbe nicht verwendet.Rechnername für SOCKS-ProxyPort für SOCKS-ProxyBildschirmlupeBildschirmpositionBildschirmleserVergrößerte Inhalte über die Bildschirmränder ausweitenZweite FarbeAktion für SekundärknopfSimulierter Kontextklick aktiviertKontextklickzeitSekundäre Stylus-Knopf-Aktion; dieser Knopf oder Taste ist am Schaft des Stylus/Stiftes zu finden, z.B. dem »Grip Pen«. Andere Modelle, z.B. der »Airbrush Pen« oder der »Inking Pen« haben nur einen Knopf und die Einstellung hat keine weiteren Auswirkungen.Rechnername für sicheren HTTP-ProxyPort für sicheren HTTP-ProxyWählen Sie den Proxy-Konfigurationsmodus. Verwendbare Werte sind »none«, »manual« und »auto«.

Falls »none«, werden keine Proxys verwendet.

Falls »auto«, wird die im Schlüssel »autoconfig-url« angegebene Adresse verwendet.

Falls »manual«, werden die in »/system/proxy/http«, »/system/proxy/https«, »/system/proxy/ftp« und »/system/proxy/socks« angegebenen Werte verwendet. Jeder der vier Proxy-Typen wird aktiviert, wenn dessen »host«-Schlüssel nicht leer ist und der »port«-Schlüssel nicht 0 ist.

Falls ein HTTP-Proxy eingerichtet ist, aber kein HTTPS-Proxy, dann wird der HTTP-Proxy auch für HTTPS verwendet.

Falls ein SOCKS-Proxy eingerichtet ist, wird dieser für alle Protokolle verwendet, außer wenn die HTTP-, HTTPS- und FTP-Proxy-Einstellungen dies für die jeweiligen Protokolle überschreiben.Berichte über technische Probleme an den Hersteller sendenStatistiken senden, wenn Anwendungen entfernt oder installiert werdenSitzungstyp»Immer im Vordergrund« von Fenstern ein- oder ausschaltenStellen Sie dies auf WAHR, wenn bei Untätigkeit der Sitzung der Bildschirmschoner aktiviert werden soll.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert. Setzen Sie org.gnome.session.idle-delay auf 0, wenn Sie den Bildschirmschoner nicht aktivieren wollen.Setzen Sie diesen Wert auf TRUE (wahr), um das Einbetten einer Bildschirmtastatur in den Entsperrdialog zu erlauben. Der Schlüssel »keyboard_command« muss einen entsprechenden Befehl enthalten.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert.Setzen Sie diese Option auf WAHR, um Mausklicks durch Tippen auf das Tastfeld auszulösen.Setzen Sie diese Option auf WAHR, um durch Tippen auf das Tastfeld Mausklicks mit nachfolgendem Ziehen auszulösen.Falls auf WAHR festgelegt, so ist die Tastenwiederholung eingeschaltet.Der Wert WAHR schaltet natürlichen (umgekehrten) Bildlauf für Mäuse ein.Setzen Sie diesen Wert auf WAHR, um natürlichen (umgekehrten) Bildlauf für Tastfelder einzuschalten.Setzen Sie diesen Wert auf TRUE (Wahr), um den Bildschirm zu sperren, wenn der Bildschirmschoner aktiviert wird.Setzen Sie dies auf WAHR, um im Entsperrdialog eine Option zum automatischen Abmelden nach einer festgelegten Wartezeit bereitzustellen. Die Dauer dieser Wartezeit wird im Schlüssel »logout_delay« festgelegt.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert.Setzen Sie diesen Wert auf TRUE (Wahr), um einen Benutzerwechsel an einem gesperrten Bildschirm zu ermöglichen.Falls dieser Schlüssel wahr ist, so wird mit der rechten Taste die Größe angepasst und mit der mittleren Taste und der Zusatztaste »mouse_button_modifier« ein Menü angezeigt. Wenn er falsch ist, ist es genau anders herum.Legen Sie hier die für den Radiergummi gültige Druckkurve x1, y1 und x2, y2 fest.Legen Sie hier die für den Stylus gültige Druckkurve x1, y1 und x2, y2 fest.Aktivieren Sie dies, um alle externen Suchanbieter zu deaktivieren, unabhängig davon, ob diese ansonsten aktiviert oder deaktiviert sind. Externe Suchanbieter werden von Anwendungen in $XDG_DATA_DIR/gnome-shell/search-providers installiert.Sollen alle externen Programme zum Erzeugen von Miniatur-Vorschaubildern deaktiviert werden, unabhängig davon, ob sie anderweitig aktiviert oder deaktiviert wurden?Alle installierten Eingabequellen anzeigenProzentsatz der Akkuladung anzeigenKlicktypen-Fenster anzeigenKlicktypen-Fenster anzeigenDatum in Uhr anzeigenDetails im Sperrbildschirm anzeigenVollen Namen im Sperrbildschirm anzeigenVollen Namen im Benutzermenü anzeigenIm Sperrbildschirm anzeigenBenachrichtigungsbanner anzeigenBenachrichtigungen im gesperrten Bildschirm anzeigenFadenkreuz anzeigen oder verbergenÜbersicht der Aktivitäten anzeigenDen »Befehl ausführen«-Dialog anzeigenWochennummern im Kalender anzeigenWochentag in Uhr anzeigenSymbolgröße in Werkzeugleisten, entweder »small« (klein) oder »large« (groß).Größe des Mauszeigers, bezogen auf das Zeigerthema.Einige Anwendungen halten sich nicht an Spezifikationen, wodurch Fehlverhalten bei Fensterverwaltungen entstehen können. Diese Option schaltet Metacity in einen rigoros vorbildlichen Modus, der eine konsistentere Benutzerumgebung bringt, wenn Sie keine sich falsch verhaltenden Anwendungen benötigen.Name des Audio-ThemasKlänge bei EreignissenGibt die Spracheinstellung für die Anzeige von Datum, Zeit und Zahlenformaten an.Der Benutzer wird an der Änderung von Benutzerkonten gehindert. Standardmäßig sind das Hinzufügen und Entfernen von Benutzern sowie Änderungen bei anderen Benutzern zulässig.Aktion für den Stylus-Knopf. Dieser Knopf befindet sich am Schaft des Pens.Stylus-DruckkurveLinke und rechte Maustasten für Linkshänder vertauschen. »left« (links) für Linkshänder und »right« (rechts) für Rechtshänder, und »mouse« übernimmt die Mauseinstellung.Vertauscht den rechten und den linken Mausknopf, so dass Linkshänder die Maus verwenden können.Anwendungen wechselnEingabequelle wechselnEingabequelle rückwärts wechselnSystemsteuerungen umschaltenSystemsteuerungen sofort umschaltenZur letzten Arbeitsfläche wechselnZur Arbeitsfläche 1 wechselnZur Arbeitsfläche 10 wechselnZur Arbeitsfläche 11 wechselnZur Arbeitsfläche 12 wechselnZur Arbeitsfläche 2 wechselnZur Arbeitsfläche 3 wechselnZur Arbeitsfläche 4 wechselnZur Arbeitsfläche 5 wechselnZur Arbeitsfläche 6 wechselnZur Arbeitsfläche 7 wechselnZur Arbeitsfläche 8 wechselnZur Arbeitsfläche 9 wechselnZur Arbeitsfläche oberhalb der aktuellen wechselnZur Arbeitsfläche unterhalb der aktuellen wechselnZur Arbeitsfläche links der aktuellen wechselnZur Arbeitsfläche rechts der aktuellen wechselnFenster wechselnFenster sofort wechselnSofort zwischen den Fenstern einer Anwendung wechselnZwischen den Fenstern einer Anwendung wechselnSystemglocke hörbar machenTabletbereichTablet-SeitenverhältnisTablet im Linkshänder-ModusTablet-AbbildungAufgaben-Anwendung benötigt TerminalWeist den Fenstermanager an, wie die visuelle Indikation der Systemglocke oder einer anderen Anwendung ausgeführt werden soll.

Gegenwärtig sind zwei Werte zulässig: »fullscreen-flash« lässt den gesamten Bildschirm schwarz-weiß blinken, und »frame-flash« führt dazu, dass lediglich die Titelleiste der Anwendung blinkt, die die Systemglocke ausgelöst hat.

Falls die auslösende Anwendung unbekannt ist (beispielsweise im Falle von Systembenachrichtigungen), blinkt die Titelleiste des aktuell fokussierten Fensters.Terminal-AnwendungZu verwendende Terminal-Anwendung beim Starten von Anwendungen, die ein Terminal benötigen.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert. Die Voreinstellung des Terminals wird mit GIO festgelegt.Aktion für TertiärknopfTertiäre Stylus-Knopf-Aktion; dieser Knopf oder Taste ist am Schaft des Stylus/Stiftes zu finden, z.B. dem »3D Pen«. Andere Modelle, z.B. der »Grip Pen« haben nur zwei Knöpfe und die Einstellung hat keine weiteren Auswirkungen.Der Skalierungsfaktor der SchriftFür Ereignis-Klänge zu verwendendes XDG-Klangthema.Der aktive Modus des verzögerten Klicks. Mögliche Werte sind »window« und »gesture«.Die Anwendung, für welche diese Richtlinie besteht.Die Farbe der senkrechten und waagerechten Linien des Fadenkreuzes.Der auszuführende Befehl, um eine Bildschirmtastatur in das Fenster einzubinden, wenn der Schlüssel »embedded_keyboard_enabled« auf TRUE (Wahr) gesetzt ist. Dieser Befehl sollte eine XEMBED-Plug-Schnittstelle implementieren und ein XID-Fenster in der Standardausgabe ausgeben.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert.Der auszuführende Befehl, wenn der Abmeldeknopf angeklickt wird. Dieser Befehl sollte den Benutzer ohne weitere Interaktion einfach abmelden. Dieser Schlüssel wird nur berücksichtigt, wenn der Schlüssel »logout_enable« auf TRUE (Wahr) gesetzt ist.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert.Die Voreinstellung »wahr« legt fest, dass Fenster angehoben werden, sobald in den Client-Bereich oder auf den Rahmen geklickt wird.

»Falsch« legt fest, dass Fenster nicht angehoben werden, wenn in den Client-Bereich geklickt wird. Zum Anheben kann man in den Fensterrahmen klicken, oder bei gehaltener Super-Taste auf einen beliebigen Teil des Fensters. Dieser Modus ist nützlich im Fall von vielen überlappenden Fenstern.Die erzeugte Tastenkombination, wenn der Knopf für benutzerdefinierte Aktionen gedrückt wird.Die Liste der Anwendungskennungen, welche explizit in diesen Ordner enthalten sind.Spracheinstellung für Datum und ZahlenformatDer Rechnername des FTP-Proxys.Der Rechnername des Proxys, durch den HTTP-Anfragen geleitet werden.Der Rechnername des Proxys, durch den sichere HTTP-Anfragen geleitet werden.Der Name des als SOCKS-Proxy zu verwendenden Rechners.Die vergrößerte Ansicht füllt entweder den gesamten Bildschirm oder belegt nur jeweils die obere, untere, linke oder rechte Hälfte des Bildschirms.Maximale Orts-Genauigkeitsstufe.Der Name des Anwendungsordners.Der Name der Sitzung, die verwendet werden soll. Bekannte Werte sind »gnome« und »gnome-fallback«.Die Namen der ArbeitsflächenDie Anzahl an Sekunden nach Aktivierung des Bildschirmschoners, bis der Bildschirm gesperrt wird.Die Anzahl an Sekunden nach der Aktivierung des Bildschirmschoners, bis eine Abmeldeoption im Entsperrdialog angezeigt wird. Dieser Schlüssel wird nur berücksichtigt, wenn der Schlüssel »logout_enable« auf TRUE (Wahr) gesetzt ist.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert.Die Anzahl inaktiver Sekunden, bis der Benutzer als untätig gilt.Der Proxy-Port am von »/system/proxy/ftp/host« festgelegten Rechner.Der Proxy-Port am von »/system/proxy/http/host« festgelegten Rechner.Der Proxy-Port am von »/system/proxy/https/host« festgelegten Rechner.Der Proxy-Port am von »/system/proxy/socks/host« festgelegten Rechner.Der Vergrößerungsfaktor. Ein Wert von 1.0 bedeutet keine Vergrößerung, während beispielsweise ein Wert von 2.0 die ursprüngliche Größe verdoppelt.Das Thema legt das Erscheinungsbild von Fensterrahmen, Titelleisten usw. fest.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert.Die Zeitverzögerung, bevor ein Fenster angehoben wird, falls »auto_raise« auf WAHR gesetzt ist. Die Verzögerung wird in Millisekunden angegeben.Der Typ der Aktion, die beim Drücken des Knopfes ausgelöst wird.Der Modus des Fensterfokus legt fest, wie Fenster aktiviert werden. Er hat drei mögliche Werte: »click« führt dazu, dass Fenster angeklickt werden müssen, um fokussiert zu werden, »sloppy« bewirkt, dass Fenster fokussiert werden, sobald sich der Mauszeiger über dem Fenster befindet, und das Verhalten bei »mouse« entspricht dem von »sloppy« mit dem Zusatz, dass den Fenstern der Fokus wieder genommen wird, sobald der Mauszeiger das Fenster verlässt.Ein Null-basierter Index in den Eingabequellen, der diejenige bezeichnet, welche derzeit aktiv ist. Der Wert wird automatisch auf den Bereich [0, sources_length) bezogen, sofern die Quellenliste nicht leer ist.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert.Linienbreite des Fadenkreuzes in PixelDieser Schlüssel enthält eine Liste der Rechnernamen, zu denen direkt verbunden wird, ohne Umweg über einen Proxy (falls einer aktiv ist). Gültige Werte sind Rechnernamen, Domänen (unter Verwendung eines Platzhalters am Anfang wie *.beispiel.com), IP-Adressen (sowohl IPv4 als auch IPv6) sowie Netzwerk-Adressen mit einer Netzmaske (z.B. 192.168.0.0/24).Dieser Schlüssel wird nicht verwendet und sollte nicht gelesen oder verändert werden.Dieser Schlüssel wird nicht verwendet. HTTP-Proxys werden aktiviert, wenn der Schlüssel des Rechners nicht leer und der Port nicht 0 ist.Dieser Schlüssel überschreibt das automatische Verbergen des Statussymbols der Barrierefreiheit, wenn keine Funktionen der Barrierefreiheit aktiviert sind.Dieser Schlüssel aktiviert die Anzeige der Einfügemarke in nicht-bearbeitbarem Text in Anwendungen.Dieser Schlüssel legt fest, was bei einem Doppelklick auf die Titelleiste geschehen soll.

Zulässige Werte sind: »toggle_shade« (Fenster ein- bzw. ausrollen), »toggle_maximize« (Fenster maximieren bzw. wiederherstellen), »toggle_maximize_horizontally« und »toggle_maximize_vertically« (Fenster horizontal bzw. vertikal maximieren), »minimize« (Fenster minimieren), »shade« (Fenster einrollen), »menu« (Fenstermenü anzeigen), »lower« (Fenster in den Hintergrund) sowie »none« (nichts tun).Dieser Schlüssel legt fest, was bei einem Klick mit der mittleren Maustaste auf die Titelleiste geschehen soll.

Zulässige Werte: »toggle_shade« (Fenster ein- bzw. ausrollen), »toggle_maximize« (Fenster maximieren bzw. wiederherstellen), »toggle_maximize_horizontally« und »toggle_maximize_vertically« (Fenster horizontal bzw. vertikal maximieren), »minimize« (Fenster minimieren), »shade« (Fenster einrollen), »menu« (Fenstermenü anzeigen), »lower« (Fenster in den Hintergrund) sowie »none« (nichts tun).Dieser Schlüssel legt fest, was bei einem Rechtsklick auf die Titelleiste geschehen soll.

Zulässige Werte: »toggle_shade« (Fenster ein- bzw. ausrollen), »toggle_maximize« (Fenster maximieren bzw. wiederherstellen), »toggle_maximize_horizontally« und »toggle_maximize_vertically« (Fenster horizontal bzw. vertikal maximieren), »minimize« (Fenster minimieren), »shade« (Fenster einrollen), »menu« (Fenstermenü anzeigen), »lower« (Fenster in den Hintergrund) sowie »none« (nichts tun).Dieser Schlüssel bietet erweiterte Kontrolle darüber, wie neu erstellte Fenster den Fokus erhalten. Zulässige Werte: »smart« benutzt den vom Nutzer festgelegten Fokusmodus, »strict« erteilt von einer Befehlszeile gestarteten Fenstern keinen Fokus.Vorschaubilder werden für diejenigen Dateien nicht erstellt, deren MIME-Typ in der Liste enthalten ist.Die Zeit, nach der der Cursor aufhört zu blinken, in Millisekunden.Zeit bis zum SperrenZeit bis zur AbmeldeoptionZeitdauer, ab der die Sitzung als untätig giltZeit in Sekunden, ehe ein Klick ausgelöst wird.Zeit in Sekunden, bevor ein simulierter Kontextklick ausgelöst wird.Wartezeit vor KlickwiederholungWartezeit zwischen dem Auslösen eines weiteren KlicksZeit in Millisekunden, bevor ein Klick wiederholt ausgelöst wird, beispielsweise in Einstellknöpfen.Zeit in Millisekunden zwischen den Klickwiederholungen, wenn ein Knopf mit der linken Maustaste angeklickt wird.Vollbildmodus ein-/ausschaltenMaximierungszustand ein-/ausschaltenFenster ein-/ausrollen»Immer im Vordergrund« von Fenstern umschaltenFestlegen, ob das Fenster auf allen oder nur einer Arbeitsfläche sichtbar ist»Immer im Vordergrund« von Fenstern umschaltenWerkzeugleisten abtrennbarSymbolgröße in WerkzeugleisteWerkzeugleisten-StilDer Stil der Werkzeugleiste. Zulässige Werte: »both« (Symbol und Text darunter), »both_horiz« (Symbol und Text daneben), »icon« (nur Symbol) sowie »text« (nur Text).Ausrichtung der Tastfeld-KnöpfeTastfeld aktiviertAbbildung des Tablet auf einen BildschirmDen Namen übersetzenVisuelle Rückmeldungen zeigen, wenn eine Anwendung oder das System eine »Glocke« oder einen Signalton auslöst. Dies ist nützlich für Hörgeschädigte und die Arbeit in lauter Umgebung.Adresse des Hintergrundbildes. Beachten Sie, dass das Backend nur lokale Adressen (file://) unterstützt.Adresse, unter der die Proxy-Konfigurationsdaten bereitgestellt werden. Wenn der Modus »auto« ist, dann wird diese Adresse zum Suchen nach Proxy-Informationen für alle Protokolle verwendet.Nicht verwendet; ignorierenVerschiedene Eingabequellen für jedes Fenster verwendenVorgegebene Systemschrift für Fenstertitel verwendenBenutzername für Legitimation an HTTP-Proxy.Typ der Visuellen GlockeWenn aktiviert, so werden bei Aktivierung Eingabequellen mit dem aktuell fokussierten Fenster verknüpft.Wenn aktiviert, wird für Tastfelder, die Rand-Bildlauf unterstützen, diese Funktion aktiviert.Wenn aktiviert, wird für Tastfelder, die 2-Finger-Bildlauf unterstützen, diese Funktion aktiviert.Wenn aktiviert, werden Tastfelder deaktiviert, während die Tastatur benutzt wird.Sollen Animationen angezeigt werden? Hinweis: Dies ist ein globaler Schlüssel. Er ändert das Verhalten des Fenstermanagers, des Panels usw.Ist Rand-Bildlauf aktiviert?Legt fest, ob in Menüs ein Abreißer angezeigt werden soll.Benachrichtigungsbanner für Anwendungsbenachrichtigungen anzeigen.Legt fest, ob Benachrichtigungsbanner für Anwendungsbenachrichtigungen angezeigt werden sollen oder nicht. Dies wirkt sich nicht auf das Anklicken von Knöpfen im Benachrichtigungsfeld aus.Legt fest, ob Benachrichtigungen global für diese Anwendung aktiviert sind.Legt fest, ob Benachrichtigungen im gesperrten Bildschirm angezeigt werden sollen.Legt fest, ob Benachrichtigungen dieser Anwendung im Banner-Modus automatisch ausgedehnt werden sollen.Legt fest, ob Benachrichtigungen dieser Anwendung im Sperrbildschirm angezeigt werden.Legt fest, ob Benachrichtigungen von Hinweisklängen begleitet werden sollen.Legt fest, ob die Uhrzeit im 24-Stunden- oder 12-Stunden-Format angezeigt wirdSoll die Uhr die Sekunden anzeigen?Legt fest, ob der Cursor blinken soll.Legt fest, ob die vorgegebene Kalender-Anwendung ein Terminal zur Ausführung benötigt.

VERALTET: Dieser Schlüssel ist veraltet und wird ignoriert. Die vorgegebene Kalender-Anwendung wird durch die an den MIME-Typ »text/calendar« gebundene Anwendung bestimmt. Ob ein Terminal benötigt wird oder nicht, wird aus dem Inhalt der Desktop-Datei ermittelt.Legt fest, ob die voreingestellte Aufgaben-Anwendung ein Terminal benötigt, um ausgeführt zu werden.Legt fest, ob die vergrößerte Ansicht über der Position des Systemmauszeigers zentriert und dadurch stets mit bewegt wird.Gibt an, ob der Schlüsselname ein Dateiname ist, der in /usr/share/desktop-directories nachgeschlagen werden soll.Legt fest, ob die Bildschirmtastatur aktiviert ist.Legt fest, ob die Bildschirmlupe aktiviert ist.Legt fest, ob der Bildschirmleser aktiviert ist.Legt fest, ob klebrige Tasten (Barrierefreiheitsfunktion der Tastatur) aktiviert sind.Legt fest, ob Zusammenfassung und Nachrichtenrumpf von Benachrichtigungen im Sperrbildschirm angezeigt werden sollen.Legt fest, ob der Benutzer Menüleisten abnehmen und verschieben kann.Legt fest, ob der Benutzer Werkzeugleisten abnehmen und verschieben kann.Legt fest, ob der Benutzer dynamisch eine Tastenkombination für Menüeinträge festlegen kann, wenn diese durch Maus oder Tastatur hervorgehoben werden.Legt fest, ob der vollständige Benutzername im Benutzermenü anzeigt wird oder nicht.Legt fest, ob der vollständige Benutzername im gesperrten Bildschirm angezeigt werden soll. Dies beeinflusst nur den Sperrbildschirm an sich, jedoch nicht die Anzeige des Namens im Entsperrdialog.Legt fest, ob »springende Tasten« (Barrierefreiheitsfunktion der Tastatur) aktiviert sind.Legt fest, ob die »Tastaturmaus« (Barrierefreiheitsfunktion der Tastatur) aktiviert ist.Legt fest, ob »Tastenverzögerung« (Barrierefreiheitsfunktion der Tastatur) aktiviert ist.Legt fest, ob »Auslösetasten« (Barrierefreiheitsfunktion der Tastatur) aktiviert sind.Legt fest, ob Datenträger automatisch eingehängt werden sollenLegt fest, ob für automatisch eingehängte Datenträger ein Ordnerfenster geöffnet werden sollLegt fest, ob die Zeitzone automatisch mit Hilfe von geolocation aktualisiert werden sollSignalton ausgeben, wenn eine Taste akzeptiert wird?Legt fest, ob ein Signalton ausgegeben wird, wenn eine Taste erstmals gedrückt wird.Legt fest, ob ein Signalton ausgegeben wird, wenn eine Taste abgewiesen wird.Legt fest, ob ein Signalton ausgelöst wird, wenn die Barrierefreiheitsfunktionen der Tastatur aktiviert oder deaktiviert werden.Legt fest, ob ein Signalton ausgegeben wird, wenn eine Modifikationstaste gedrückt wird.Legt fest, ob die Barrierefreiheitsfunktionen der Tastatur nach einer Wartezeit deaktiviert werden sollen, nützlich für gemeinsam genutzte Rechner.Legt fest, ob klebrige Tasten deaktiviert werden sollen, falls zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden.Tastfeld beim Tippen sperrenSollen bei Eingabe-Ereignissen Klänge abgespielt werden?Sollen bei Benutzer-Ereignissen Klänge abgespielt werden?Legt fest, ob der Gebrauch von Anwendungen gemerkt werden sollenLegt fest, ob zuletzt verwendete Dateien gemerkt werden sollenLegt fest, ob alte Dateien automatisch aus dem Papierkorb entfernt werdenLegt fest, ob alte temporäre Dateien automatisch entfernt werdenLegt fest, ob mit der rechten Taste die Größe angepasst wirdLegt fest, ob Toolkits Barrierefreiheitsmodule laden sollen.Legt fest, ob die Lautstärke mittels softwareseitiger Verstärkung höher als 100% eingestellt werden kann.Legt fest, ob Fenster angehoben werden, wenn in den Client-Bereich geklickt wirdBreite der senkrechten und waagerechten Linien des Fadenkreuzes in Pixel.Modus des FensterfokusSkalierungsfaktor des FenstersSchrift für Fenstertitel

Filemanager

Name Type Size Permission Actions
Linux-PAM.mo File 11.76 KB 0644
NetworkManager.mo File 346.22 KB 0644
acl.mo File 8.27 KB 0644
aspell.mo File 30.83 KB 0644
authconfig.mo File 31.4 KB 0644
bash.mo File 44.7 KB 0644
bison.mo File 25.54 KB 0644
chkconfig.mo File 10.06 KB 0644
coreutils.mo File 348.57 KB 0644
cpio.mo File 7.87 KB 0644
cpplib.mo File 20.92 KB 0644
cpupower.mo File 8.71 KB 0644
cracklib.mo File 1.93 KB 0644
cryptsetup.mo File 75.33 KB 0644
diffutils.mo File 33.52 KB 0644
dpkg.mo File 157.65 KB 0644
e2fsprogs.mo File 132.78 KB 0644
ecpglib6-9.2.mo File 3.62 KB 0644
elfutils.mo File 17.67 KB 0644
elinks.mo File 79.42 KB 0644
findutils.mo File 23.06 KB 0644
firewalld.mo File 39.75 KB 0644
flex.mo File 21.96 KB 0644
gawk.mo File 48.89 KB 0644
gcc.mo File 1.17 MB 0644
gdbm.mo File 9.51 KB 0644
gdk-pixbuf.mo File 23.19 KB 0644
gettext-runtime.mo File 9.67 KB 0644
gettext-tools.mo File 115.48 KB 0644
git.mo File 229.25 KB 0644
glib-networking.mo File 4.44 KB 0644
glib20.mo File 126.99 KB 0644
gnupg2.mo File 185.86 KB 0644
gnutls.mo File 25.22 KB 0644
gprof.mo File 10.3 KB 0644
grep.mo File 18.1 KB 0644
grub.mo File 102.97 KB 0644
gsettings-desktop-schemas.mo File 100.8 KB 0644
initscripts.mo File 17.78 KB 0644
iso_15924.mo File 9.07 KB 0644
iso_3166.mo File 25.46 KB 0644
iso_3166_2.mo File 202.17 KB 0644
iso_4217.mo File 14.89 KB 0644
iso_639.mo File 23.63 KB 0644
iso_639_3.mo File 394.78 KB 0644
kbd.mo File 36.21 KB 0644
libc.mo File 148.67 KB 0644
libgnome-keyring.mo File 1.42 KB 0644
libgpg-error.mo File 18.14 KB 0644
libidn.mo File 8.38 KB 0644
libpaper.mo File 2.27 KB 0644
libpq5-9.2.mo File 21.87 KB 0644
libpwquality.mo File 6.13 KB 0644
libsoup.mo File 3.93 KB 0644
libuser.mo File 27.54 KB 0644
lynx.mo File 138.65 KB 0644
make.mo File 25.86 KB 0644
man-db-gnulib.mo File 4.97 KB 0644
man-db.mo File 20.01 KB 0644
mit-krb5.mo File 194.7 KB 0644
nano.mo File 44.16 KB 0644
net-tools.mo File 45.58 KB 0644
newt.mo File 501 B 0644
opcodes.mo File 30.67 KB 0644
parted.mo File 60.41 KB 0644
passwd.mo File 6.14 KB 0644
policycoreutils.mo File 135.77 KB 0644
popt.mo File 2.02 KB 0644
psmisc.mo File 16.16 KB 0644
quota.mo File 73.41 KB 0644
rpm.mo File 62.81 KB 0644
sed.mo File 9.43 KB 0644
shadow.mo File 67.22 KB 0644
sharutils.mo File 10.4 KB 0644
sudo.mo File 19.44 KB 0644
sudoers.mo File 49.92 KB 0644
sysstat.mo File 10.17 KB 0644
systemd.mo File 12.17 KB 0644
tar.mo File 58.36 KB 0644
util-linux.mo File 124.04 KB 0644
wget.mo File 55.05 KB 0644
xfsprogs.mo File 325.21 KB 0644
yum.mo File 61.6 KB 0644